Alle Cadzand-Guides und Reiseführer auf einen Blick

Noch heute finden sich bei Knokke-Heist, Groede, Retranchement oder Oostende Reste und Ruinen von Bunkern, die von der Zeit des Atlantikwalls in Seeländisch Flandern zeugen; Museen in Knokke-Heist, Aldegem und Oostburg erinnern an die letzte Oktober-Tage des 2. Weltkrieges in dieser Region und die Befreiung von der Besatzung durch die Deutschen. .. weiter …
Die Bezeichnung „French Fries“ ist in Belgien entstanden. Es geschah im ersten Weltkrieg, als eine Vielzahl von Soldaten aus England, den USA und Kanada in West-Flandern landete und dort mit den belgischen „Frietkots“ (Pommesbuden) Bekanntschaft machte. Und da man in der belgischen Armee ausschließlich französisch sprach, wurden Fritten kurzerhand „French Fries“ genannt. … weiter …

In der Landschaft um Cadzand herum erinnern immer wieder Reste von Verteidigungsanlagen an den „Achtzigjährigen Krieg“: Wer genau hinschaut, entdeckt bei Ausflügen mit dem Fahrrad oder bei Fahrten mit dem Auto durch die Polder zwischen Cadzand, Sluis, Oostburg und Breskens die Steinruinen, Wälle und Ausschachtungen. Diese Ruinen gehören zu den „Staats-Spaanse Linies“, die zwischen 1568 und 1648 im „Achtzigjährigen Krieg“ die hart umkämpften Fronten zwischen den nördlichen Niederlanden und den südlichen Niederlanden markierten. … weiter …

Auch im Winter – und erst recht zur Vorweihnachtszeit – bietet Cadzand-Bad reizvolle Kurzurlaubsalternativen. Besonders schön ist natürlich die Küste, wenn es geschneit hat. Die Strände sind leer und verlocken zu ausgedehnten Spaziergängen – am besten gut eingepackt gegen die steife Nordseebrise. Sluis, Damme oder Brügge reizen zum Bummeln an den Grachten und Kais bei Weihnachtsmusik. Knokke-Heist lockt mit Adventsshopping auf der Promenade, in Breskens, Groede und Retranchement sorgen kleine Weihnachtsmärkte für adventliche Stimmung. … weiter …

Welches Bier trinken wir denn nun – ein herb-dunkles „Leffe“, ein weiss-weiziges „Witte Hoegaarden“ oder ein fruchtig-süßes „Kriek“? In kaum einem anderen Land ist die Vielfalt an Bieren so ausgeprägt wie in Belgien – 115 Brauereien produzieren zirka 500 verschiedene Sorten Bier. Bier ist für die Belgier nicht nur ein alkoholisches Brau-Getränk, Bier ist auch ein wichtiger Bestandsteil. … weiter …

Was kann man mit den Kindern im Urlaub in Cadzand-Bad unternehmen, wenn der Strand mal Pause machen soll? Was tun, wenn’s mal – ausnahmsweise – tagelang im Cadzand-Bad regnet, und die Kreativität der Eltern in Sachen Kinderunterhaltung erschöpft ist? Wohin lohnt sich von Cadzand aus ein kindgerechter Ausflug mit der ganzen Familie, bei dem alle ihren Spaß haben? … weiter …

In und um Cadzand herum lohnen acht Windmühlen zu einem Ausflug. Die Mühlen sind alle noch voll funktionsfähig und mahlen Getreide nach Bedarf oder während der Besichtigungszeiten. Die sind sozusagen Pflicht, denn als niederländische Bau- und Kulturdenkmäler stehen deren Besitzer oder betreibenden Stiftungen in der Pflicht, die Mühle funktionsfähig zu erhalten. Die meisten holländischen Windmühlen sind Mühlen, die das Wasser zur Entwässerung aus den Poldern in die Grachten befördern. … weiter …